Nun beginnt sie wieder – die Zeit der Erkältungen: Kratzen im Hals, laufende Nase, Kopfschmerzen, Fieber und Abgeschlagenheit. sind nur einige Symptome dieser vielfältigen Erkrankung.
Aber ist das dann eine Grippe oder nur eine lästige, aber relativ harmlose Erkältung?
Zwei bis dreimal jährlich werden die meisten Erwachsenen von einer Erkältung heimgesucht. Kinder sogar bis zu zehn Mal, besonders in der Winterszeit. Und das ist gut so, reinigt sich doch der Körper durch Fieber und eine kräftige Absonderung, ganz zu schweigen von der körperlichen Ruhepause. Eine Erkältung – so unangenehm sie auch sein mag – ist also auch durchaus nützlich. Der Auslöser ist meist banal: kalte Füße, kalte Ohren oder einfach ein geschwächtes Immunsystem durch zunehmenden Lichtmangel in der dunklen Jahreszeit.
Natürlich spielen auch andere Faktoren wie Rauchen, Medikamente, Fehlernährung mit zu vielen Süßigkeiten (bes. nach der Weihnachtszeit!), zu wenig Schlaf oder zu wenig Bewegung an frischer Luft eine bedeutende Rolle
Sowohl eine Erkältung wie auch eine Grippe werden durch Viren hervorgerufen; ein Antibiotikum hilft hier also nicht, da diese Medikamente nur gegen Bakterien hilfreich sind.
Was häufig als Grippe bezeichnet wird, ist in der Regel eine Erkältung, genannt grippaler Infekt. Während sich die Erkältung meist schleichend ankündigt, beginnt die Grippe plötzlich mit rasch ansteigenden Temperaturen. Eine echte Grippe kann für ältere Menschen durchaus gefährlich sein, über den Wert einer Schutzimpfung lässt sich allerdings streiten. Manche Menschen fühlen sich nach einer Grippe – Impfung noch monatelang unwohl und „grippig“. Zumindest kann diese Impfung die Wirkung Ihres homöopathischen Mittels stören. …
Die harmlose Form der Erkältung beginnt langsam und bringt unter Umständen auch Fieber bis zu 39 Grad mit sich, das aber meist nicht länger als drei Tage dauert. Kompliziert sich die Erkältung mit Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Schmerzen bei der Atmung, Husten etc. sollten Sie sich in jedem Fall bei mir zur Akutbehandlung melden.
Anbei ein nützlicher Überblick (nach Securvita 6/05) über den Unterschied zwischen einfacher Erkältung und „echter“ Grippe:
Erkältung | Grippe | |
Erreger | Rhino- oder Adenoviren | Influenza Viren |
Verlauf | Schleichender Beginn | Plötzlicher heftiger Beginn |
Symptome | Anfangs Halsschmerzen
Schnupfen Später können Husten und Fieber dazukommen |
Starke Kopf- und Gliederschmerzen
Schlechter Allgemeinzustand mit großer Mattigkeit, heftiger trockener Husten Kreislaufprobleme |
Fieber | Fieber bis max.
39 Grad, Kinder bis 39,5 Grad das nach kurzer Zeit wieder sinkt |
Rasch ansteigendes hohes Fieber bis über 39 Grad, das einige Tage anhält |
Dauer | Etwa 7-10 Tage
Besserung nach 4-5 Tagen |
Bis zu völliger Genesung können Wochen vergehen |
Therapie | Wärme, Ruhe,
Hausmittel |
Bettruhe, evt.
fiebersenkende Mittel |
Hier noch ein paar Tipps, was Sie selbst tun können, um möglichst erkältungsfrei über den Winter zu kommen.
Eine Stärkung des Immunsystems erreichen Sie durch ausreichend Schlaf, eine vielseitige gesunde Ernährung und Bewegung an frischer Luft.
- Sport sollten Sie nach der Devise „fordern, aber nicht überfordern“ betreiben. Zum Bespiel 2-3 Mal die Woche joggen oder walken oder täglich eine halbe Stunde spazieren gehen. Dabei sollten die Füße immer warm und trocken sein,
- Nehmen Sie regelmäßig 3 Liter Flüssigkeit zu sich, am besten Wasser oder lauwarme Getränke wie Früchtetees oder verdünnte Säfte.
- Regelmäßige Saunabesuche sind prima – jedoch nicht mehr, wenn die Erkältung schon begonnen hat.
- Heiß-kaltes Duschen fördert die Durchblutung und belebt so das Abwehrsystem: nach einer heißen Dusche beginnt man an den Füßen über die Beine, Arme und den Rücken aufwärts sich kalt abzubrausen.
- Bewusstes Händewaschen in der Erkältungszeit ist manchmal sinnvoll, denn die Erreger werden auch über Türklinken und Händeschütteln übertragen.
- Schließlich können Sie auch mit zusätzlichen Gaben von Vitamin C ihr Immunsystem stabilisieren: sei es durch Brausetabletten oder natürliches Vitamin C haltiges frisches Obst wie Orangen, Kiwi oder Pampelmuse. Auch Sanddornsaft ist eine leckere Alternative.
Falls es Sie doch einmal erwischt hat, so hält die Klassische Homöopathie sowohl bei der „harmlosen“ Erkältung als auch bei der „echten“ Grippe entsprechende Globuli in potenzierter Form für Sie bereit, damit es zu einer schnelleren Genesung kommt.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Start ins neue Jahr 2018!
Danke für die guten Informationen zur Homöopathie. Eine Bekannte hatte den grippalen Infekt auch prima mit der Homöopathie überstanden. Psychologisch haben ihr die Naturwirkstoffe auch gut getan, da sie keine Medizin ertragen kann.