Empfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit

Jeder von uns hat eine andere körperliche und seelische Empfindlichkeit.

Auf der körperlichen Ebene machen so manchem die Wetterbedingungen wie Sonne, Kälte, Fön oder Zugluft zu schaffen, oder bestimmte Lebensmittel wie z.B. Nüsse, Fettes oder Zwiebeln, was einfach nicht vertragen wird.

Sie kennen sicherlich Menschen, die große Mengen Alkohol vertragen, ohne sich eingeschränkt zu fühlen, und andere, die nach einem Glas Wein schon beschwipst sind.

Auch jede Art von Allergie wird landläufig als Überempfindlichkeitsreaktion gedeutet, was letztlich nichts anderes ist, als eine Unfähigkeit des Organismus angemessen auf den entsprechenden Reiz zu reagieren.

Auf der seelischen Ebene gibt es anders geartete Empfindlichkeiten, die oft das Zusammenleben oder Beziehungen generell belasten können: da ist jemand z.B. höchst empfindlich auf jede Form von Kritik und reagiert gleich beleidigt. Doch wir sehen auch das Gegenteil:

Menschen, die kaum noch reaktionsfähig sind und z.B. Trauer oder Kummer in sich hineinfressen, statt angemessen auf die belastende Situation zu reagieren und einfach zu weinen. 

Manchmal ist dies sogar gesellschaftlich nicht erwünscht, denn „man hat ja immer zu funktionieren“.

In der „Schulmedizin“ wird der individuellen Empfindlichkeit keinerlei Wert beigemessen: Medikamente werden nach gängigen Diagnosen verschrieben – für alle Menschen gleich, nur bei Kindern wird die Dosierung entsprechend heruntergeschraubt.

In der klassischen Homöopathie ist jedoch die individuelle Empfindlichkeit des Patienten von entscheidender Bedeutung:

Schon in der Anamnese werden die Empfindlichkeiten abgefragt, und nicht selten können so scheinbar unwesentliche Dinge wie eine Unverträglichkeit z.B. von Hitze ausschlaggebend für die Mittelwahl sein. Verschiedene Potenzen und Darreichungsformen oder die Anwendung der Wasserglasmethode sind weitere Möglichkeiten auf die individuellen Empfindlichkeiten des Menschen einzugehen.

Wichtig ist auch die Einschätzung der Lebenskraft, denn sie bestimmt die Reaktionsfähigkeit des Organismus. Kinder haben zumeist eine höhere Reaktionsfähigkeit als Erwachsene und ältere Menschen. Dies kann man schon daran erkennen, dass Kinder als Reaktion auf Keime oder sogar seelische Belastungen leicht Fieber entwickeln können.

Die Reaktionsfähigkeit lässt im Alter automatisch nach, doch Über-Empfindlichkeit sollte auf ein gesundes Maß zurückgeschraubt werden. Hierbei kann die Klassische Homöopathie helfen:

Sie kann Überempfindlichkeiten abbauen und erhält die Reaktionsfähigkeit im Alter – denn auch alte Menschen können noch wunderbar auf homöopathische Mittel reagieren.